Die Grund- und Oberschule der GOBS Neuenkirchen feierte am 13.12.2024 ihre alljährlichen Adventsgottesdienste gemeinsam mit Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und Pastorin Maren Zerbe.
Musikalisch gestaltet wurden die Gottesdienste von Anke Heusler (Orgel, Klavier, Schulchor der Klassen 1-4), Bettina Wrigge (Trompete), Diana Kloberdanz (Bandprofil Jg. 5, Querflöte) und Renate Asbuchanow (Violine). Das Lied „Tochter Zion“ eröffnete die beiden Gottesdienste feierlich.
Das Thema des Grundschulgottesdienstes lautete „Die drei Weisen gehen auf Reisen“, angelehnt an das gleichnamige Krippenspiel, das der Schulchor der Klassen 1-4 aufführte. Begleitet von Violine und Querflöte sangen die 55 Kinder der Schulchöre und der Chorprofile schwungvolle und zu Herzen gehende Lieder, die durch witzige und hintergründige Texte der drei Weisen, Maria und Josef, Hirten, einer Herbergsfrau und dem Verkündigungsengel gelesen wurden. Die anschließende Dialogpredigt, von Maren Zerbe und Anke Heusler vorgetragen, griff die Inhalte des Krippenspiels noch einmal auf und beleuchtete, woher unsere Weihnachtstraditionen eigentlich kommen.
Die Fürbitten wurden von der Klasse 3c selbst verfasst und souverän vorgetragen, das Vaterunser von der Klasse 2b mit Gesten begleitet gebetet.
Natürlich wurde auch gemeinsam gesungen: Die Lieder „Wir sagen euch an den lieben Advent“, „Stern über Bethlehem“ und das neue Lied „Wir kommen aus dem Morgenland daher“ erklangen zu Orgel- und Klavierklängen, bei denen auch die Kindergartenkinder, die im nächsten Jahr zur Schule kommen, kräftig mitsingen konnten.
Der Oberschulgottesdienst stand unter dem Thema „Aufwachen, Aufstehen!“.
Ein Wecker piepste zu Beginn von Maren Zerbes Predigt und erinnerte Schüler:innen und Lehrer:innen an das morgendliche, nicht immer einfache Aufstehen und Aufwachen. Doch die Aussage reichte noch weiter: Die Anregung lautete, die Adventszeit mit den Begriffen „Aufwachen und aufstehen“ zu verstehen. Advent bedeutet, von einer friedvollen und gerechten Welt zu träumen und anhand der Träume wach und bewusst Schritte in diese Richtung zu gehen.
Advent bedeutet für uns auch, wie ein Detektiv mit einer Lupe unsere Umgebung zu beobachten und „Fingerabdrücke Gottes“ aufzuspüren. Außerdem sollten wir prüfen, ob wir menschlich sind oder unser Verhalten überdenken sollten, um friedlich und freundlich miteinander umzugehen.
Der dritte Vorschlag hießt: aufstehen und das Leben spielerisch nehmen, es mit spielerischer Leichtigkeit und Gelassenheit führen – und natürlich auch gemeinsam mit Freunden oder der Familie ein analoges Spiel zu spielen.
Das Bandprofil sang und spielte gekonnt nach nur 3 Monaten Unterricht das Lied „Feliz Navidad“, wobei die übrigen Schüler:innen gerne mitsangen.
Drei Schüler:innen aus Klasse 7 und 8 trugen zuvor die Weihnachtsgeschichte aus dem Evangelium nach Lukas Kapitel 2 vor. Dazu erschienen auf einer Leinwand sehr schöne von Schüler:innen selbst gemalte Bilder gemalte Bilder. Auch die Fürbittengebete stammten aus der Feder des 7. Jahrgangs und wurden würdevoll vorgetragen.
Das Weihnachtsliederraten, bei dem die Orgel kurz Lieder anspielte, sorgte für heitere Stimmung unter den Schüler:innen, die bei einer richtigen Antwort mit einer süßen Überraschung belohnt wurden (Tipp: Es wurde nicht jedes Mal Stern über Bethlehem gespielt ;))