Stufe 8
Thema Informationen sammeln
Ziel persönliche Orientierung erweitern und unterstützende Angebote nutzen
Baustein 1 - Techniktag
Freiwillige Besichtigung eines überregionalen technischen Betriebes zu Beginn des 2. Halbjahres wechselnd zu Wasser, zu Lande oder in der Luft.
Baustein 2 - Praxistage
Die Klasse 8g belegt 3 Blöcke jeweils 4-mal montags an den BBS in Soltau; die Bereiche werden nach dem Angebot der BBS mit den Schülern individuell abgesprochen und über uns weiter gemeldet.
Zurzeit bekommen die Schüler Einblicke in die Bereiche Bautechnik, Mauerwerksbau, Bautechnik, Holzbau, Berufe in der Hotel-und Restaurantküche, Friseurtechnik, Kosmetik, Grüne Berufe in Tierhaltung, Pflanzenbau, Ökologie und Naturschutz, Handel, Hauswirtschaft und Pflege, Hotel/ Bar/ Restaurant, KFZ, Metallverarbeitung, Tischler.
Die Klasse 8e (Realschulzweig) hat nur einen Praxisblock, da sie im 9. Schuljahr am Profilunterricht teilnehmen wird.
Die aktuellen Termine sehen Sie hier:
Baustein 3 - Profiltage für die E-Klassen
Im Realschulzweig der GOBS wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein Profil. Der Bereich „Fremdsprache“ wird durch die GOBS abgedeckt, für alle anderen Profile, wie „Technik“ (Bau; Metall & Elektro), „Gesundheit und Soziales“ (Gesundheit & Sozialpädagogik; Körperpflege & Kosmetik; Ernährung & Tourismus) und „Wirtschaft“ (Wirtschaft; Informatik & DV) fahren die Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche mit dem Bus zur BBS nach Soltau. Das Profil umfasst vier Unterrichtsstunden pro Woche und wird für die Jahrgänge 9 und 10 am Ende von Klasse 8 gewählt.
Baustein 4 - Praktika
In der 8. Klasse lernen unsere Schüler die Arbeitswelt über einen längeren Zeitraum kennen. Unterschiedlich in der Länge und der Anzahl der Praktika sollen sich die Schüler selbständig Betriebe suchen und werden von ihren Wirtschaftslehrern betreut. Bei Schwierigkeiten kommt die Unterstützung durch die Schule.
Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte rechtzeitig an uns.
Die aktuellen Termine sehen Sie hier:
Baustein 5 - Berufsbildungsmesse
Jährlich besuchen wir die Berufsbildungsmesse des Heidekreises „Work & Life“ in Bad Fallingbostel.
Baustein 7 - Berufsorientierungswoche (BOW)
Jeweils vor den Herbstferien und seit einigen Jahren parallel zur Berufsbildungsmesse des Heidekreises gelegt, erleben die Schüler der Klassen 9 und 10 eine Vielfalt an Betriebsbesichtigungen, berufsorientierenden Vorträgen, Bewerbungstrainings, Vorstellungsgesprächen, Info-Filmen u.a.m. durch externe Ausbilder und Dozenten.
Baustein 8 - Schülerfirma
Baustein 9 - Berufseinstiegsbegleiter
Fortsetzung aus Stufe 7
Unsere Schüler müssen die Praktikumsplätze selbständig und rechtzeitig finden, die Eignung des Betriebes wird von uns überprüft und so kann es erforderlich sein, eine gesundheitliche Unbedenklichkeitsbescheinigung zu Beginn des Praktikums vorzulegen.
Sobald Schüler mit Lebensmitteln in Berührung kommen, also bei Praktikumsplätzen in Kindertagesstätten, Heimen, der Gastronomie, der Lebensmittelherstellung, in Krankenhäusern und natürlich im Lebensmitteleinzelhandel muss diese Belehrung, die nicht älter als 3 Monate sein darf, vorgelegt werden.
Die Belehrung dauert etwa eine Stunde und wird von Mitarbeitern des Gesundheitsamtes vor Ort durchgeführt. Sie gilt lebenslang, bei Verlust der Bescheinigung kostet die Kopie 15,00 €. Die Anmeldung übernimmt die Schule.
Techniktag 2023: im Februar 2023
Die Lage unserer Schule und damit die Anbindungen des öffentlichen Nahverkehrs brachten uns beim Ausbau der BO-Woche bald an unsere geographischen Grenzen. So entstand die Idee, einmal jährlich nach den Halbjahreszeugnissen einen überregionalen technischen Betrieb zu besuchen.
Bei geringer Eigenbeteiligung der Schüler und mit Unterstützung des Schulfördervereins bieten wir den Schülern der Klassen 8 bis 10 diese Besichtigungen. Die Busplätze sind beschränkt und so kommt es auf die Eigeninitiative der Schüler an, nur die ersten 50 bezahlten Anmeldungen kommen mit.
Wir begannen mit der Meyer-Werft in Papenburg, es folgten Airbus in Finkenwerder und Mercedes in Bremen. Danach wieder Schiffbau, Luftfahrt und Autobau: zu Wasser, zu Lande und in der Luft immer abwechselnd, wobei sich die Besichtigungsbetriebe ändern können.
Im Realschulzweig der GOBS wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein Profil. Der Bereich „Fremdsprache“ wird durch die GOBS abgedeckt, für alle anderen Profile, wie „Technik“ (Bau; Metall & Elektro), „Gesundheit und Soziales“ (Gesundheit & Sozialpädagogik; Körperpflege & Kosmetik; Ernährung & Tourismus) und „Wirtschaft“ (Wirtschaft; Informatik & DV) fahren die Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche mit dem Bus zur BBS nach Soltau. Das Profil umfasst vier Unterrichtsstunden pro Woche und wird für die Jahrgänge 9 und 10 am Ende von Klasse 8 gewählt; es kann gewechselt werden.
Praktikum im Herbst 2023
8g 06.11.2023 – 10.11.2023 1 Woche
9g 06.11.2023 – 17.11.2023 2 Wochen
9e 06.11.2023 – 10.11.2023 1 Woche
10e 13.11.2023 – 17.11.2023 1 Woche
10g 13.11.2023 – 17.11.2023 1 Woche
Praktikum im Frühjahr 2024
9g 04.03.2024 - 08.03.2024 1 Woche
8g 08.04.2024 – 19.04.2024 2 Wochen
9e 08.04.2024 – 19.04.2024 2 Wochen
8e 15.04.2024 – 19.04.2024 1 Woche
Praktikum im Herbst 2024
8g 04.11.2024 – 08.11.2024 1 Woche
9g 04.11.2024 – 15.11.2024 2 Wochen
9e 04.11.2024 – 08.11.2024 1 Woche
10e 11.11.2024 – 15.11.2024 1 Woche
10g 11.11.2024 – 15.11.2024 1 Woche
Die Schülerinnen und Schüler der 8g Klassen nehmen im 2. Halbjahr jeden Montag, an Projekten in den Werkstätten und Fachräumen der BBS teil.