Praktikum im Herbst 2023

8g                   06.11.2023 – 10.11.2023                 1 Woche

9g                   06.11.2023 – 17.11.2023                   2 Wochen

9e                   06.11.2023 – 10.11.2023                   1 Woche

10e                 13.11.2023 – 17.11.2023                  1 Woche

10g                 13.11.2023 – 17.11.2023                   1 Woche

 

Praktikum im Frühjahr 2024

9g                   04.03.2024 - 08.03.2024                     1 Woche

8g                   08.04.2024 – 19.04.2024                   2 Wochen

9e                   08.04.2024 – 19.04.2024                   2 Wochen

8e                   15.04.2024 – 19.04.2024                   1 Woche

 

Praktikum im Herbst 2024

8g                   04.11.2024 – 08.11.2024                   1 Woche

9g                   04.11.2024 – 15.11.20243                   2 Wochen

9e                   04.11.2024 – 08.11.2024                   1 Woche

10e                 11.11.2024 – 15.11.2024                   1 Woche

10g                 11.11.2024 – 15.11.2024                   1 Woche

Freche Früchte

Bei der Schülerfirma "Freche Früchte" geht es von der Natur ans Eingemachte!
In der Abteilung „Freche Früchte“ sind 9 Schülerinnen und Schüler. Aus geernteten Äpfeln wurde mit einer Handpresse selber Apfelsaft hergestellt und heiß abgefüllt in Flaschen haltbar gemacht. Außerdem wurde Apfelmus gekocht und eingeweckt, knusprige Apfelchips in Dörrautomaten getrocknet und aus verschiedenen Früchten Marmeladenkreationen hergestellt. Die „Mitarbeiter“ bekamen so Einblicke in die verschiedensten Methoden des Haltbarmachens von Obst.
Auch das Herstellen von Fruchtzucker und Gewürzsalzen stand schon auf dem Tagesprogramm der Abteilung.

Was müssen die „Mitarbeiter_innen“ mitbringen?

- Kreativität und ein bisschen Lust auf Küche und kochen
- selbstständiges und sauberes Arbeiten, denn es werden Lebensmittel produziert
- für einige Arbeitsschritte werden auch kräftige „Anpacker“ benötigt
IMG 1727

 

Kiosk

In unserer Abteilung „Kiosk“ der Schülerfirma arbeiten zurzeit leider nur noch 2 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 mit Frau Niesche. Diese beiden Schüler werden beim Verkauf aber durch Schüler der „AG Kiosk“ unterstützt. Im Kiosk können in den großen Pausen u.a. Käsebrötchen, Getränke und Müsliriegel gekauft werden.

 

 

Kreativ & Co

In unserer Abteilung sind derzeit 3 Schülerinnen und Schüler und unsere Abteilung heißt Kreativ & Co.! Wir stellen aus verschiedenen Materialien nützliche und dekorative Sachen her.

- Windlichter aus Beton herstellen
- Alte Küchenstühle mit Serviettentechnik verschönern

Unser neues Projekt ist aus alten Zeitungen Körbe zu flechten. Wir gehen sehr locker miteinander um, jeder kann und soll seine eigenen Ideen mit einbringen.
IMG 1720

 

 

Verwaltung/Buchhaltung

In unserer Abteilung „Buchhaltung und Verwaltung“ arbeiten zurzeit drei Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10. Geleitet wird die Abteilung von Frau Wappler.

Wir prüfen jeden Dienstag die Anwesenheit der Mitarbeiter in allen Abteilungen, sammeln die Tagesberichte ein, tragen diese in eine Übersicht ein und heften sie im entsprechenden Ordner ab. Zudem zählen wir die Einnahmen des Kiosks, bringen das Geld zu Bank, führen ein Kassenbuch, tätigen Überweisungen und schreiben Rechnungen. Das heißt, wir haben einen Überblick über die Finanzen der gesamten Schülerfirma.
Auch übernehmen wir Kopier- und Laminieraufträge für Lehrer oder kleinere Verwaltungsaufgaben für das Sekretariat.

 

 

Lernwerkstatt

In der Abteilung „Lernwerkstatt“ arbeiten derzeit 6 Schüler und Schülerinnen der 8.-10. Klassen.
Auch diese Abteilung wird von Frau Wappler geleitet. Die Schüler unterstützen Lehrer in den Grundschulklassen, in Einzelfällen aber auch in Klasse 5. und 6. Dort sind sie zum Beispiel eingesetzt, um die Lehrkraft im Klassenunterricht zu unterstützen. Auch ist es möglich, dass sie selbst eine Kleingruppe betreuen oder dass sie mit einzelnen Schülern arbeiten.

Diese „Lernwerkstatthelfer“ sind in den Grundschulklassen bei den Kindern sehr beliebt und werden jeden Dienstag freudig erwartet.

 

 

Marketing

In unserer Abteilung sind wir derzeit 6 Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 9 und 10.
Unsere Aufgaben sind sehr vielseitig, so dass wir auch bald einen neuen Abteilungsnamen erhalten. Bisher haben wir hauptsächlich Logos und Beschreibungen für andere Abteilungen hergestellt und einen Katalog über die Produkte der Schülerfirma erstellt. Zu Beginn des Jahres hatten wir das Projekt „Etiketten“ für die „Frechen Früchte“, welche wir erstellt haben, um Inhalt und Inhaltsstoffe deutlich zu machen. Nebenbei arbeiten wir weiter an unserem Katalog, den wir sowohl auslegen, als auch ggf. auf unserer Homepage veröffentlichen wollen.
Außerdem erstellen wir Plakate für die Schule, um z.B. auf bestimmte Aktionen aufmerksam zu machen. Zur Zeit übernehmen wir auch viele Laminier- und Kopieraufträge für Grundschulkollegen, erstellen Anschauungsmaterial für den Unterricht und unterstützen die Abteilung „Buchhaltung und Verwaltung“ mit vielfältigen Aufgaben.
IMG 1736

 

 

Paletten-Bau

In unserer Abteilung „Palettenbau“ der Schülerfirma arbeiten zurzeit 8 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 gemeinsam mit Herrn Röttgers.
Die Abteilung baut Möbel wie z.B. Sitzbänke, Tisch oder Regale aus Holzpaletten. Davon stehen auch schon einige Exemplare in der Schule: Zum einen als Sitzgelegenheiten in der Pausenhalle, zum anderen als Sitzmöglichkeiten draußen vor der Mensa.
Die Abteilung stellt aber nicht nur Möbel her, sondern auch Dekoration aus Holz (z.B. Kerzenständer, Teelichthalter).
Paletten

 

 

Stichter Säger

In unserer Abteilung der Schülerfirma arbeiten zurzeit 8 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 gemeinsam mit Frau Heinemann. Passend zu aktuellen Themen oder den Jahreszeiten werden mit verschiedenen Werkstoffen und Werkzeugen im Bereich Werken Produkte hergestellt. Diese werden dann von den Schülern an den Elternsprechtagen oder den Basaren der Schule verkauft. Von den Einnahmen werden unter anderem neue Maschinen für den Werkraum gekauft. So haben wir in den letzten Jahren neben einer Stichsäge und einem Akku-Schrauber auch eine Dekupiersäge, einen Styroporschneider und einen Laser-Gravierer angeschafft.
RR

 

 

Verflixt und Zugenäht

Wer sind wir? 
Wir sind das Team von „Verflixt und Zugenäht“. Wir sind 7 Personen aus den Jahrgängen 8 bis 10. Noch dazu sind wir ein gut eingespieltes Team.

Was machen wir?  
Wir machen viele verschiedene Dinge z.B. Bügeln, Zuschneiden, Nähen und Sticken. Zwei Personen schneiden, eine Person bügelt, zwei sitzen an der Stickmaschine und 2 sitzen an den Nähmaschinen. Außerdem haben wir zu verschiedenen Anlässen neue Ideen, probieren aus und  überlegen weiter.

Was stellen wir her?   
Wir stellen viele verschiedene Dinge her z.B. Kissen, Federtaschen, Hundehalstücher, Jutebeutel, Kirschkernkissen, Armbänder und Stoffhühner. Unsere selbstgemachten Dinge verkaufen wir. Außerdem fertigen wir auf Wunsch Dinger an, schneidern sie um oder bügeln sie einfach.
IMG 1723

 

Berufsorientierung „inklusiv“

Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung benötigen auch in der Berufsorientierung besondere Förderung und Begleitung. Abgeleitet aus der individuellen Lernentwicklung (ILE) und den Förderplänen werden individuelle Ziele und Hilfen geplant und umgesetzt. So wird der Weg in die Berufswelt langfristig vorbereitet. Zukünftig finden für alle Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Berufswegekonferenzen statt. Rechtzeitig bevor die Schulzeit bei uns beendet wird, legen wir konkrete Schritte für den Übergang von der GOBS in den Beruf oder zur Berufsschule fest.

Bei Fragen zu den Berufswegekonferenzen wenden Sie sich gern an die Klassenlehrer, die zuständige Förderschullehrerin oder direkt an Frau Michel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Praxistage

Die Klasse 8g geht montags im gesamten 2. Halbjahr an die BBS nach Soltau; die Bereiche werden nach dem Angebot der BBS mit den Schülern individuell abgesprochen und über uns weiter gemeldet.
Zurzeit bekommen die Schüler Einblicke in die Bereiche Bautechnik, Mauerwerksbau, Bautechnik, Holzbau, Berufe in der Hotel- und Restaurantküche, Friseurtechnik, Kosmetik, Grüne Berufe in Tierhaltung, Pflanzenbau, Ökologie und Naturschutz, Handel, Hauswirtschaft und Pflege, Hotel/ Bar/ Restaurant, KFZ, Metallverarbeitung, Tischler.

 

 

Profilunterricht

Im Realschulzweig der GOBS wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein Profil. Der Bereich „Fremdsprache“ wird durch die GOBS abgedeckt, für alle anderen Profile, wie „Technik“ (Bau; Metall & Elektro), „Gesundheit und Soziales“ (Gesundheit & Sozialpädagogik; Körperpflege & Kosmetik; Ernährung & Tourismus) und „Wirtschaft“ (Wirtschaft; Informatik & DV) fahren die Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche mit dem Bus zur BBS nach Soltau. Das Profil umfasst vier Unterrichtsstunden pro Woche und wird fürdie Jahrgänge 9 und 10 am Ende von Klasse 8 gewählt; es kann gewechselt werden.

Profile

 

 

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen

Kurz vor den Halbjahreszeugnissen informieren die Berufsbildenden Schulen Soltau, Walsrode und Rotenburg sowie das Gymnasium Soltau und die KGS Schneverdingen  gemeinsamen über Möglichkeiten und Besonderheiten ihrer Schulstandorte in unserer Schule. Die schriftliche Einladung an die Eltern kommt zu den Weihnachtsferien mit dem Info-Brief der Schulleitung.

 

Thema berufliche Entscheidungen treffen und umsetzen
Ziel berufliche Anforderungen in der Praxis kennen lernen und sich bewähren, Ausbildungswege planen

 

Baustein 1 - Techniktag
Freiwillige Besichtigung eines überregionalen technischen Betriebes zu Beginn des 2. Halbjahres wechselnd zu Wasser, zu Lande oder in der Luft.
Techniktag

 

Baustein 2 - Profiltage für die E-Klasse Profilunterricht
Im Realschulzweig der GOBS wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein Profil. Der Bereich „Fremdsprache“ wird durch die GOBS abgedeckt, für alle anderen Profile, wie „Technik“ (Bau; Metall & Elektro), „Gesundheit und Soziales“ (Gesundheit & Sozialpädagogik; Körperpflege & Kosmetik; Ernährung & Tourismus) und „Wirtschaft“ (Wirtschaft; Informatik & DV) fahren die Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche mit dem Bus zur BBS nach Soltau. Das Profil umfasst vier Unterrichtsstunden pro Woche und wird für die Jahrgänge 9 und 10 am Ende von Klasse 8 gewählt.
Profil

 

 

Baustein 3 - Praktika
Nur im 1. Halbjahr der Klasse 10 ist ein Praktikum geplant. Der Ablauf entspricht den vorhergehenden Jahrgängen.
Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte rechtzeitig an uns.

Die aktuellen Termine sehen Sie hier:
Praktika

 

 

Baustein 4 - Berufsbildungsmesse
Jährlich besuchen wir die Berufsbildungsmesse des Heidekreises „Work and Life“ in Bad Fallingbostel. Die Messe fällt in den Zeitraum unserer Berufsorientierungswoche (BOW) und ist verbindlich für Jahrgang 10.

 

Baustein 5 - Berufsberatung
Berufsberatung



Baustein 6 - Berufsorientierungswoche (BOW)
Jeweils vor den Herbstferien und seit einigen Jahren parallel zur Berufsbildungsmesse des Heidekreises gelegt, erleben die Schüler der Klassen 9 und 10 eine Vielfalt an Betriebsbesichtigungen, berufsorientierenden Vorträgen,  Bewerbungstrainings, Vorstellungsgesprächen, Info-Filmen u.a.m. durch externe Ausbilder und Dozenten.

 

Baustein 7 - Schülerfirma

 

Baustein 8 - Berufseinstiegsbegleiter
Fortsetzung aus Stufe 9
Berufseinstiegsbegleitung

 

Baustein 9 - Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen
Kurz vor den Halbjahreszeugnissen informieren die Berufsbildenden Schulen Soltau, Walsrode und Rotenburg sowie das Gymnasium Soltau und die KGS Schneverdingen gemeinsamen über Möglichkeiten und Besonderheiten ihrer Schulstandorte in unserer Schule. Die schriftliche Einladung an die Eltern kommt zu den Weihnachtsferien mit dem Info-Brief  der Schulleitung.

Stufe 9

 

Thema berufliche Ziele erkennen
Ziel berufliche Anforderungen in der Praxis kennen lernen und sich bewähren

 

Baustein 1 - Techniktag
Freiwillige Besichtigung eines überregionalen technischen Betriebes zu Beginn des 2. Halbjahres wechselnd zu Wasser, zu Lande oder in der Luft.
Techniktag

 

 

Baustein 2 - Profiltage für die E-Klasse Profilunterricht
Im Realschulzweig der GOBS wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein Profil. Der Bereich „Fremdsprache“ wird durch die GOBS abgedeckt, für alle anderen Profile, wie „Technik“ (Bau; Metall & Elektro), „Gesundheit und Soziales“ (Gesundheit & Sozialpädagogik; Körperpflege & Kosmetik; Ernährung & Tourismus) und „Wirtschaft“ (Wirtschaft; Informatik & DV) fahren die Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche mit dem Bus zur BBS nach Soltau. Das Profil umfasst vier Unterrichtsstunden pro Woche und wird für die Jahrgänge 9 und 10 am Ende von Klasse 8 gewählt.
BBS

 

 

Baustein 3 - Praktika
Auch in der 9. Klasse lernen unsere Schüler die Arbeitswelt über einen längeren Zeitraum kennen. Unterschiedlich in der Länge und der Anzahl der Praktika sollen sich die Schüler selbständig Betriebe suchen und werden von ihren Wirtschaftslehrern betreut. Bei Schwierigkeiten kommt die Unterstützung durch die Schule.
Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte rechtzeitig an uns.

Die aktuellen Termine sehen Sie hier:
Praktika

 

Baustein 4 - Berufsbildungsmesse
Jährlich besuchen wir die Berufsbildungsmesse des Heidekreises „Work and Life“ in Bad Fallingbostel. Die Messe fällt in den Zeitraum unserer Berufsorientierungswoche (BOW).

 

Baustein 5 - Berufsberatung
Berufsberatung

 

Baustein 6 - Berufsorientierungswoche (BOW)
Jeweils vor den Herbstferien und seit einigen Jahren parallel zur Berufsbildungsmesse des Heidekreises gelegt, erleben die Schüler der Klassen 9 und 10 eine Vielfalt an Betriebsbesichtigungen, berufsorientierenden Vorträgen, Bewerbungstrainings, Vorstellungsgesprächen, Info-Filmen u.a.m. durch externe Ausbilder und Dozenten.

 

Baustein 7 - Schülerfirma

 

Baustein 8 - Berufseinstiegsbegleiter
Fortsetzung aus Stufe 8
Berufseinstiegsbegleitung

 

Baustein 9 - Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen
Kurz vor den Halbjahreszeugnissen informieren die Berufsbildenden Schulen Soltau, Walsrode und Rotenburg sowie das Gymnasium Soltau und die KGS Schneverdingen gemeinsamen über Möglichkeiten und Besonderheiten ihrer Schulstandorte in unserer Schule. Die schriftliche Einladung an die Eltern kommt zu den Weihnachtsferien mit dem Info-Brief der Schulleitung.