Hier informieren: giroweb.de
Aktueller Speiseplan
Hier informieren: giroweb.de
Krankmeldungen
Liebe Eltern, Sie können Ihre Kinder unter Krankmeldung@gobs-neuenkirchen.de krank melden.
Es reicht aus, in der Betreffzeile Namen, Klasse und die voraussichtliche Dauer anzugeben.
Beispiel: Mickey Mouse, Kl. 2a, 02.-04.11.22
Startseite » Unsere Schule » Schulsozialarbeit
Unser Ziel ist es, das soziale Miteinander aktiv zu fördern, individuelle Lebenslagen zu berücksichtigen und durch beratende, präventive und unterstützende Angebote zu begleiten. Die Schulsozialarbeit schafft Räume für Vertrauen, stärkt soziale Kompetenzen und trägt dazu bei, dass Schule ein Ort der Entwicklung für alle bleibt.
Schüler, Eltern und Lehrer bilden die Schulgemeinschaft der Grund- und Oberschule Neuenkirchen. Die Schulsozialarbeit unserer Neuenkirchen arbeitet mit jedem dieser Akteure individuell, ressourcenorientiert und partizipativ zusammen. Schüler, Eltern und Lehrer werden – als Handelnde in dieser Gemeinschaft – unterstützt, das soziale Miteinander auf Augenhöhe zu leben. Diesen sich ständig verändernden Prozess zu fördern und zu begleiten ist Aufgabe der Schulsozialarbeit.
Die Schulsozialarbeit versteht sich als Teil dieser Gemeinschaft und ist in ihrer Arbeit für alle Akteure dieser Gemeinschaft erreichbar, transparent und offen.
Durch Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, als auch durch die Zusammenarbeit mit Schule und Eltern sowie den Institutionen und Initiativen im Gemeinwesen, werden Konfliktpotentiale und Benachteiligungen abgebaut und Förderungsmöglichkeiten für eine wirksamere Bildungsarbeit und Sozialisationsarbeit an der Schule geschaffen.
Grundlage dieser Handlungsmaxime bilden die Paragraphen 1, 11, 13 und 81 des SGB VIII.
Die Arbeit der Schulsozialarbeit ergänzt die Arbeit des Kollegiums und die Schulleitung der Grund- und Oberschule in Neuenkirchen mit individueller Beratung und Unterstützung, professionellen sozialpädagogischen Handlungsweisen und Präventionskonzepten, indem sie Arbeitsweisen der sozialen Arbeit in den Schulalltag implementiert. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die individuellen Förderungsbedarfe, der Respekt und die persönliche Beziehungsebene zu den Schülern, den Eltern, den Lehrern und der Schulleitung.
Tätigkeitsfelder sind die Beratung von Schüler/innen mit kurzfristigen schulischen, beruflichen, sozialen oder persönlichen Konflikten (Beratungsbedarf), die berufliche Orientierung ,die Betreuung schulabsenter Schüler, sozialpädagogische Projekte/Gruppenarbeiten, die Planung und Organisation der Ganztagsschule und die Zusammenarbeit mit den lokalen Netzwerkpartnern in der Gemeinwesenarbeit.
Telefon: 05195 333 1014
Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
Telefon: 05195 333 1022
Telefon: 05195 333 100