gobs_icon_sticky_menue-01
gobs_icon_sticky_menue-02

Gemeinsam stark für die Zukunft

Berufsorientierung als Gemeinschaftsaufgabe: So arbeiten wir mit starken Partnern zusammen

Ein gelungener Übergang von der Schule in die Berufswelt gelingt am besten im Team. Deshalb setzen wir auf enge Kooperationen mit Unternehmen, weiterführenden Schulen, Beratungsstellen und anderen Bildungspartnern.

Wissenswertes

BBS

Praxistage

Die Klasse 8g belegt im zweiten Halbjahr für zwei Blöcke jeweils 4-mal montags den Unterricht an der BBS Soltau. Die Bereiche werden nach dem Angebot der BBS mit den Schüler:innen individuell abgesprochen und über uns weiter gemeldet. Zurzeit erhalten die Schüler:innen Einblicke in Bereiche wie z.B. Bautechnik – Mauerwerksbau, Friseur & Kosmetik, Handel, KFZ – Technik, Maler & Lackierer & Gestaltung, Metalltechnik, Tischler, Berufe in Hotel/Bar/Restaurant, „grüne Berufe“ oder Hauswirtschaft und Pflege.

 

Profilunterricht

Im Realschulzweig der GOBS wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein Profil. Der Bereich „Fremdsprache“ wird durch die GOBS abgedeckt. Die Schülerinnen und Schüler fahren für die anderen Profile, wie „Technik“ (Bau; Metall & KFZ), „Gesundheit und Soziales“ (Ernährung & Tourismus, Pflege & Sozialpädagogik, Körperpflege & Kosmetik) und „Wirtschaft“ (Lagerlogistik, Agrarwirtschaft, anwendungsorientierte Da-tenverarbeitung) einmal in der Woche mit dem Bus zur BBS nach Soltau. Das Profil umfasst vier Unterrichtsstunden pro Woche und wird für den gesamten Zeitraum Jahrgang 9 und 10 gewählt.

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen

Kurz vor den Halbjahreszeugnissen informieren die Berufsbildenden Schulen Soltau, Walsrode und Rotenburg gemeinsam über Möglichkeiten und Besonderheiten ihrer Schulstandorte in unserer Schule. Die schriftliche Einladung an die Eltern kommt zu den Weihnachtsferien mit dem Info-Brief der Schulleitung.

Hilfreiche Dokumente

Berufsberatung

Den eigenen Weg gestalten

Berufliche Entscheidungen treffen
Stufe 10

Thema berufliche Entscheidungen treffen und umsetzen
Ziel berufliche Anforderungen in der Praxis kennen lernen und sich bewähren, Ausbildungswege planen

Im Realschulzweig der GOBS wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein Profil. Der Bereich „Fremdsprache“ wird durch die GOBS abgedeckt. Die Schülerinnen und Schüler fahren für die anderen Profile, wie „Technik“ (Bau; Metall & KFZ), „Gesund-heit und Soziales“ (Ernährung & Tourismus, Pflege & Sozialpädagogik, Körperpflege & Kosmetik) und „Wirtschaft“ (Lagerlogistik, Agrarwirtschaft, anwendungsorientierte Datenverarbeitung) einmal in der Woche mit dem Bus zur BBS nach Soltau. Das Profil umfasst vier Unterrichtsstunden pro Woche und wird für den gesamten Zeitraum Jahrgang 9 und 10 gewählt.

Im 1.Halbjahr der Klasse 10 nehmen die Schüler:innen an einem Praktikum teil. Die Schüler:innen sollen sich selbstständig Betriebe suchen und werden von ihren Wirtschaftslehrkräften unterstützt. Bei Schwierigkeiten beim Finden eines passenden Praktikumsplatzes kann die Berufseinstiegshilfe in Anspruch genommen werden. 

Jährlich besuchen wir die Berufsbildungsmesse des Heidekreises „Work and Life“ in Bad Fallingbostel. 

Die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit unterstützt bei der Berufsorientierung mit Sprechstunden, Beratung zu Ausbildung und weiterführenden Schulen sowie vielen weiteren Angeboten.


Die Berufsorientierungstage bieten den Schüler:innen eine umfassende Möglichkeit, verschiedene Ausbildungsberufe sowie freiwillige Dienste und Weiterbildungsmöglichkeiten kennenzulernen.

• Drei Tage, vier Sessions pro Tag: Die Schüler:innen können ihren individuellen Stundenplan aus den Angeboten zusammenstellen.
• Breites Berufsspektrum: Von Handwerk über Handel bis zu Gesundheit, Tourismus und Erziehung – alle Fachsparten sind vertreten.
• Praktische Einblicke: Neben Inhouse-Präsentationen gibt es Betriebsbesichtigungen in Neuenkirchen und Umgebung.
• Neu: Sonderveranstaltungen für Förderschüler:innen mit Fokus auf theoriereduzierter oder Reha-Ausbildungen.

Die Details zu den Veranstaltungen und der Ablaufplan werden rechtzeitig bekanntgegeben. 

Die Schüler:innen sind Teil einer Abteilung unserer Schülerfirma, wie zum Beispiel der Fahrradwerkstatt, dem Kiosk „Freche Früchte“, der Lernwerkstatt, „Stichter Säger“, Up-cycling, Verwaltung, „Kreativ & Co“ oder NaBaKu.  

Die Berufseinstiegshilfe steht Schüler:innen einmal pro Woche unterstützend zur Seite, wenn sie Hilfe bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz benötigen.

Kurz vor den Halbjahreszeugnissen informieren die Berufsbildenden Schulen Soltau, Walsrode und Rotenburg gemeinsam über Möglichkeiten und Besonderheiten ihrer Schulstandorte in unserer Schule. Die schriftliche Einladung an die Eltern kommt zu den Weihnachtsferien mit dem Info-Brief der Schulleitung.

Stufe 9

Thema berufliche Ziele erkennen
Ziel berufliche Anforderungen in der Praxis kennen lernen und sich bewähren

Im Realschulzweig der GOBS wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein Profil. Der Bereich „Fremdsprache“ wird durch die GOBS abgedeckt. Die Schülerinnen und Schüler fahren für die anderen Profile, wie „Technik“ (Bau; Metall & KFZ), „Gesundheit und Soziales“ (Ernährung & Tourismus, Pflege & Sozialpädagogik, Körperpflege & Kosmetik) und „Wirtschaft“ (Lagerlogistik, Agrarwirtschaft, anwendungsorientierte Datenverarbeitung) einmal in der Woche mit dem Bus zur BBS nach Soltau. Das Profil umfasst vier Unterrichtsstunden pro Woche und wird für den gesamten Zeitraum Jahrgang 9 und 10 gewählt.

Auch in der 9. Klasse lernen unsere Schüler:innen die Arbeitswelt über einen längeren Zeitraum kennen. Unterschiedlich in der Länge und der Anzahl der Praktika sollen sich die Schüler:innen selbstständig Betriebe suchen und werden von ihren Wirtschaftslehrkräften unterstützt. Bei Schwierigkeiten beim Finden eines passenden Praktikumsplatzes kann die Berufseinstiegshilfe in Anspruch genommen werden.

Jährlich besuchen wir die Berufsbildungsmesse des Heidekreises „Work and Life“ in Bad Fallingbostel. 

Die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit unterstützt bei der Berufsorientierung mit Sprechstunden, Beratung zu Ausbildung und weiterführenden Schulen sowie vielen weiteren Angeboten.


Die Berufsorientierungstage bieten den Schüler:innen eine umfassende Möglichkeit, verschiedene Ausbildungsberufe sowie freiwillige Dienste und Weiterbildungsmöglichkeiten kennenzulernen.

• Drei Tage, vier Sessions pro Tag: Die Schüler:innen können ihren individuellen Stundenplan aus den Angeboten zusammenstellen.
• Breites Berufsspektrum: Von Handwerk über Handel bis zu Gesundheit, Tourismus und Erziehung – alle Fachsparten sind vertreten.
• Praktische Einblicke: Neben Inhouse-Präsentationen gibt es Betriebsbesichtigungen in Neuenkirchen und Umgebung.
• Neu: Sonderveranstaltungen für Förderschüler:innen mit Fokus auf theoriereduzierter oder Reha-Ausbildungen.

Die Details zu den Veranstaltungen und der Ablaufplan werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Schüler:innen sind Teil einer Abteilung unserer Schülerfirma, wie zum Beispiel der Fahrradwerkstatt, dem Kiosk „Freche Früchte“, der Lernwerkstatt, „Stichter Säger“, Up-cycling, Verwaltung, „Kreativ & Co“ oder NaBaKu.  

Die Berufseinstiegshilfe steht Schüler:innen einmal pro Woche unterstützend zur Seite, wenn sie Hilfe bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz benötigen.

Kurz vor den Halbjahreszeugnissen informieren die Berufsbildenden Schulen Soltau, Walsrode und Rotenburg gemeinsam über Möglichkeiten und Besonderheiten ihrer Schulstandorte in unserer Schule. Die schriftliche Einladung an die Eltern kommt zu den Weihnachtsferien mit dem Info-Brief der Schulleitung.

Stufe 8

Thema Informationen sammeln
Ziel persönliche Orientierung erweitern und unterstützende Angebote nutzen

Die Schüler:innen des 8. Jahrgangs nehmen an einer vom BNW organisierten Berufsorientierung teil, bei der Betriebe und Institutionen verschiedene Berufsfelder praxis-nah vorstellen.
In verschiedenen Stationen erhalten die Jugendlichen Einblicke in unterschiedliche Berufe und Branchen. Sie bearbeiten praktische Aufgaben und entdecken so ihre Stärken und Interessen. Dabei gewinnen sie eine erste Orientierung für mögliche Praktika und berufliche Wege.

Die Klasse 8g belegt im zweiten Halbjahr für zwei Blöcke jeweils 4-mals montags den Unterricht an der BBS Soltau. Die Bereiche werden nach dem Angebot der BBS mit den Schüler:innen individuell abgesprochen und über uns weiter gemeldet. Zurzeit erhalten die Schüler:innen Einblicke in Bereiche wie z.B. Bautechnik – Mauerwerksbau, Friseur & Kosmetik, Handel, KFZ – Technik, Maler & Lackierer & Gestaltung, Metalltechnik, Tischler, Berufe in Hotel/Bar/Restaurant, „grüne Berufe“ oder Hauswirtschaft und Pflege.

In der 8. Klasse lernen unsere Schüler:innen die Arbeitswelt über einen längeren Zeitraum kennen. Unterschiedlich in der Länge und der Anzahl der Praktika sollen sich die Schüler:innen selbstständig Betriebe suchen und werden von ihren Wirtschaftslehrkräften unterstützt. Bei Schwierigkeiten beim Finden eines passenden Praktikumsplatzes kann die Berufseinstiegshilfe in Anspruch genommen werden.

Die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit unterstützt bei der Berufsorientierung mit Sprechstunden, Beratung zu Ausbildung und weiterführenden Schulen sowie vielen weiteren Angeboten.

In den ersten Wochen des neuen Schuljahres durchlaufen die Schüler:innen im Klassenverband einzelne ausgewählte Aufgabenbereiche der AC-Kompetenzanalyse, beschäftigen sich mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen und setzen sich mit einzelnen Berufen auseinander.

Die Schüler:innen sind Teil einer Abteilung unserer Schülerfirma, wie zum Beispiel der Fahrradwerkstatt, dem Kiosk „Freche Früchte“, der Lernwerkstatt, „Stichter Säger“, Up-cycling, Verwaltung, „Kreativ & Co“ oder NaBaKu. 

Die Berufseinstiegshilfe steht Schüler:innen einmal pro Woche unterstützend zur Seite, wenn sie Hilfe bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz benötigen.

Die Berufseinstiegshilfe steht Schüler:innen einmal pro Woche unterstützend zur Seite, wenn sie Hilfe bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz benötigen.

Unsere Schüler müssen die Praktikumsplätze selbständig und rechtzeitig finden, die Eignung des Betriebes wird von uns überprüft und so kann es erforderlich sein, eine gesundheitliche Unbedenklichkeitsbescheinigung zu Beginn des Praktikums vorzulegen.


Sobald Schüler mit Lebensmitteln in Berührung kommen, also bei Praktikumsplätzen in Kindertagesstätten, Heimen, der Gastronomie, der Lebensmittelherstellung, in Krankenhäusern und natürlich im Lebensmitteleinzelhandel muss diese Belehrung, die nicht älter als 3 Monate sein darf, vorgelegt werden.
Die Belehrung dauert etwa eine Stunde und wird von Mitarbeitern des Gesundheitsamtes vor Ort durchgeführt. Sie gilt lebenslang, bei Verlust der Bescheinigung kostet die Kopie 15,00 €. Die Anmeldung übernimmt die Schule.