In diesem Jahr fand das ADAC-Fahrradturnier für die Jahrgänge 2-4 bei Sonnenschein am Donnerstag, den 4. Mai und Freitag, den 5. Mai 2023 statt.

Vor dem Start kontrollierten Kai Heuer und Uwe Rosebrock von der Schneverdinger bzw. Neuenkirchener Polizei die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit. Wenn es nichts zu beanstanden gab, erhielten die Kinder den offiziellen Aufkleber „verkehrssicheres Fahrrad“. Erfreulicherweise wurden nur wenige Mängel festgestellt.

Andreas Piche und Lutz Opitz vom ADAC gaben den SchülerInnen zunächst eine kurze Einweisung über den Verlauf der Strecke und die verschiedenen Stationen. Nach dem Schulterblick mussten die Kinder über ein Spurbrett fahren, zwei Kreisel um eine Stange und eine enge S-Gasse bewältigen. Die Kreisel wurden für die Zweitklässler entfernt. Als letzte Aufgabe kam der Spurwechsel mit Handzeichen und Blick nach hinten, bei dem man sich eine Zahl merken musste und eine zeitgestoppte Slalomfahrt.

Unterstützung gab es durch SchülerInnen der Klasse 4b von Frau Brammer und der 10g, die die Ergebnisse dokumentierten und den Parcours bei Fehlern wieder herrichteten.
Die 10g erstellte zusätzlich die Teilnehmerlisten und Urkunden.

Vielen Dank an dieser Stelle für das große Engagement aller Beteiligten.



Die besten Fahrer und Fahrerinnen der teilnehmenden Klassen

In Klammern die Anzahl der Fehlerpunkte. Bei gleicher Fehlerpunktzahl zählt die schnellere Zeit im Slalomparcours.

Klasse 2a: William Poggemann (0), Lara Hauff (1), Marie Reiß (1)
Klasse 2b: Lou-Ann Bessey (1), Frida Knoblich (1), Mats Peters (6)
Klasse 2c: Lilli Röhrs (3), Joris Gawlik (4), Jonathan Baden (5)
Klasse 3a: Jarne Lange (1), Vincent Baase (2), Carlotta Schiebelbehn (12)
Klasse 3b: Jaron Marschalk (4), Max Haeberle (5), Lina-Marie Söhnholz (6)
Klasse 3c: Moritz Elmers (4), Lilly Reemer (15), Finjan Grünhagen (18)
Klasse 4a: Noah Bontjes (4), Imme-Astrid Iloff (4), Felix Nielsen (8)
Klasse 4b: Conner Füllgraf (0), Ben Tiede (1), Mia Hassler(1),
Klasse 4c: Leon Stephan (4), Lukas Witte (4), Ben Bremer (5)

Jochen Guth

Am 27.04.2023 fand der Zukunftstag statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 erhielten Einblicke in die vielfältige Welt der Berufe. Der Tag dient dazu, erste praktische Erfahrungen und Ideen für die eigenen beruflichen Interessen zu sammeln. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die diesen Tag nicht in einem Unternehmen, in einer Behörde oder in einer Werkstatt verbringen konnten, durften und mussten sich, wie in jedem Jahr an diesem Tag, im Umwelt- und Naturschutz mit einer Müllsammelaktion engagieren. Dafür wurde die Gruppe mit Arbeitshandschuhen und Müllsäcken ausgestattet und sammelte auf einer Tour von etwa 8 km (mehr oder weniger) fleißig und motiviert den Müll anderer Menschen auf. Neben einem leeren Farbeimer, fanden die Schülerinnen und Schüler vorrangig Zigarettenstummel und äußerten darüber ihren Unmut, dass die Reste der Zigaretten oft so achtlos in die Natur geworfen werden.

 M. Vogeler

  • IMG_6276
  • IMG_6278

Simple Image Gallery Extended

     

Am 22.März 2023 besuchte der gesamte Jahrgang 9 der GOBS Neuenkirchen die Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Im Geschichtsunterricht wurden die nationalsozialistische Diktatur, der Zweite Weltkrieg und die Themen Widerstand, Terror und Verfolgung in der NS-Zeit behandelt.
Die Gedenkstätte erinnert an das unfassbare Leiden und grausame Sterben der Opfer in diesem dunklen Kapitel deutscher Geschichte. Auch Anne Frank war eines der Opfer von Bergen-Belsen.

Wir besichtigten das Außengelände und die Spuren des ehemaligen Lagers, Gräber und Mahnmale.

Im Dokumentationszentrum nahmen wir uns Zeit und betrachteten die Dauerausstellung mit ihren vielfältigen Ausstellungsgegenständen und Erinnerungsstücken. Historische Filme und Zeitzeugenberichte dokumentieren die Zeit im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Insgesamt hat die Gedenkstätte 340 Interviews aufgezeichnet und aus ihnen Filme zusammengestellt, die viele persönliche Erinnerungen von Inhaftierten widerspiegeln.

Uns wurde ein eindrucksvoller Vormittag an diesem Ort ermöglicht, der so viele tragische Schicksale greifbar macht.

Die Gedenkstätte ist Erinnerung und Mahnung zugleich. Erinnern an die Vergangenheit heißt, für die Zukunft zu lernen!

Jahrgang 9 der GOBS Neuenkirchen

 

  • bdce49dc-57d5-41e7-97d6-7b7d13a81c67

Simple Image Gallery Extended

Unterkategorien