Am 18.11.2023 um 17 Uhr wird in der Schützenhalle in Neuenkirchen ein Musical aufgeführt. „Das Gespenst von Canterville“ frei nach der bekannten Geschichte von Oscar Wilde wird in Zusammenarbeit der Grund- und Oberschule Neuenkirchen, der St. Bartholomäus-Kirchengemeinde und der Heidekreis-Musikschule auf die Bühne gebracht.

Dabei sind fast 70 Kinder aus den Chören der Grundschule und der Kirchengemeinde, 20 Schauspieler: innen und 20 Orchestermitglieder: Das neu gegründete Chorprofil der 1. Klassen, die Schulchöre der Klassen 1-4, die Kinder- und Jugendkantorei der St. Bartholomäus-Gemeinde, die Theater-AG der Oberschule unter der Leitung von Ulrike Lüdemann sowie das Jugendstreichorchester der Heidekreis-Musikschule mit Gästen unter der Gesamtleitung von Anke Heusler. Die Bühnenbau-AG der OBS unter der Leitung von Jan Buse-Levecke sorgt für die passende Technik auf und vor der Bühne. In der Pause und nach der Aufführung verkaufen Schüler: innen der OBS (Grusel-)Cocktails aus eigener Herstellung.

Das Musical ist zum Zuhören für Kinder ab 7 Jahren geeignet.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Ermöglichung dieses Projektes wird gebeten.

Gespenst Plakat pages to jpg 0001

Zu Besuch bei Bürgermeister Carlos Brunkorst im Neuenkirchener Rathaus waren Schüler der Klasse 7b der GOBS Neuenkirchen. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Isabelle Balk hatten sich die Schüler im Politikunterricht auf die Unterrichtsstunde im Rathaus vorbereitet. Sie hatten sich selbstständig Fragen überlegt, die sie dann Bürgermeister Brunkhorst stellten. Die Schüler lernen im Rahmen des Politikunterrichts, politische Entscheidungen zu verstehen um Demokratie zukünftig mitzutragen und weiterzuentwickeln.

Im Gespräch erhielten die Schüler Einblicke in die unterschiedlichen Verwaltungsabläufe und die Tätigkeiten eines Bürgermeisters. Im offenen Austausch beantwortete der Bürgermeister auch persönliche Fragen, nannte zum Beispiel seine Beweggründe zur Kanditdatur fürs Bürgermeisteramt und seine Vorlieben bei den beruflichen Aufgaben.

Auch bezüglich des Wunsches nach einer Skaterbahn in Neuenkirchen oder Umgebung und Fragen zur Schulhofgestaltung konnte Herr Brunkhorst die Schüler mit einbeziehen und über konkrete Planungen berichten. Zum Abschluss des Besuches im Neuenkirchener Rathaus versprach der Bürgermeister, dass er stets ein offenes Ohr habe für die Belange der Schüler.

IMG 7272

Am Samstag, den 19. August 2023 war es endlich soweit: Für die Kinder der neuen ersten Klassen startete ein aufregendes neues Kapitel. Nach dem Gottesdienst ging es für die ABC-Schützen zur Einschulungsfeier in die große Sporthalle. Hierbei wurde an Bewährtem festgehalten. Bereits in den vergangenen Jahren gab es coronabedingt keine gemeinsame Veranstaltung für den kompletten ersten Jahrgang, was u.a. für deutlich mehr Ruhe während der Feierlichkeiten sorgte. Daher wurde jede neue Lerngruppe einzeln im kleinen und persönlichen Rahmen willkommen geheißen.

Die Schülerinnen und Schüler aus den nun zweiten Klassen zeigten mit dem Theaterstück „Willkommen in der ersten Klasse“ eine beindruckende Darbietung, die inhaltlich passend auf diesen besonderen Tag abgestimmt war. Dabei wurde deutlich, dass mit der Einschulung viel Neues und eine große Aufregung verbunden ist, keineswegs aber Grund zur Angst besteht. Im Zuge der Aufführung sangen die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler die Lieder „A, a, a – die Schulzeit, die ist da“ und „Hurra, ich bin ein Schulkind“ und verbreiteten auf diese Weise (vor-)freudige Stimmung. Musikalische Unterstützung bzw. Untermauerung erhielten die Schülerinnen und Schüler von den Musiklehrerinnen Frau Heusler sowie Frau Kloberdanz, die die Feierlichkeiten am Klavier begleiteten.

Auch die Schulleiterin Frau Helbing wandte sich mit warmen Worten an die neuen ABC-Schützen. Sie sprach ihnen Mut zu und gemeinsam fanden sie heraus, dass die Kinder schon einiges über das Schulleben wussten. Nachdem die Erstklässlerinnen- und Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen die Sporthalle für die offiziellen Fotoaufnahmen der Einschulung sowie ihre erste Schulstunde in den neuen Klassenräumen verlassen hatten, richtete sich die Schulleiterin noch einmal ganz bewusst an die Eltern und Erziehungsberechtigen. Sie betonte u.a., dass die Arbeit in der Grundschule auf den Säulen des Vertrauens basiert und appellierte in diesem Sinne an ein gemeinsames Miteinander, um die Kinder auf ihrem weiteren Lebensweg bestmöglich zu unterstützen.

Im Anschluss konnten sich die Erziehungsberechtigten im „Elterncafé“, das wie immer von den Eltern des zweiten Jahrgangs organisiert wurde, in der Mensa stärken. Unter tosendem Applaus wurden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler dort nach ihrer ersten Unterrichtstunde wieder von ihren Familien in Empfang genommen.

Inga-Malin Peters


  • KF-1a
  • KF-1b
  • KF-1c

Simple Image Gallery Extended

Unterkategorien