Am 24. Januar 2023 fand für die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs der GOBS Neuenkirchen in der Mensa eine Veranstaltung zur Berufsorientierung der besonderen Art statt. Besonders deshalb, weil „gearbeitet“ wurde.
Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) führte das Modul „Praktische Berufsweltorientierung“ durch, an dem sich insgesamt elf Betriebe und Unternehmen beteiligten.
Jede Schülerin und jeder Schüler der Klassen 8g1, 8g2, 9g1 und 9g2 nahm an den insgesamt elf Stationen aktiv an den Aktionen teil.
So haben die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung einer Apothekerin selbst ausprobieren können wie Traubenzuckerkapseln hergestellt werden. Eine Polizistin unterstützte sie beim Sichtbarmachen von Fingerabdrücken. Ein Auszubildender bei der Bundeswehr ließ die Jugendlichen Teile eines Flugzeuges montieren. Am Stand des Finanzamtes konnten die Schülerinnen und Schüler ihr mathematisches Wissen unter Beweis stellen. Hier galt es, die Umsatzsteuer eines fiktiven Unternehmens zu berechnen.
Wie wird eigentlich eine Steckdose richtig montiert, oder ein Dämmungsrohr zusammengebaut? Auch dies konnten alle Beteiligten selbst ausprobieren. Besonders viel Geschick und Genauigkeit war dann an den Ständen eines Chemieunternehmens gefragt. Hier musste u.a. eine Flüssigkeit mit Hilfe eines Saugballes bis zu einer vorgegebenen Markierung in eine lange, bauchige Pipette gezogen werden.
Neben den vielen praktischen Erfahrungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichten, konkrete Einblicke in die Tätigkeiten verschiedener Berufe zu erlangen, nutzten sie auch die Möglichkeit, den an fast allen Ständen anwesenden Auszubildenden alle Fragen rund um die Ausbildung zu stellen. Einige der Acht –und Neuntklässler nutzten vor Ort auch die Gelegenheit nach der Möglichkeit eines Praktikums zu fragen.
Am Ende der Veranstaltung gaben die Schülerinnen und Schüler ihr ausnahmslos positives Feedback ab. Alle Beteiligten werden in Kürze ein Zertifikat des BNW erhalten, das ihnen ihre Teilnahme an dieser Berufsorientierungsmaßnahme bestätigt. Dies ist ein weiteres wichtiges Dokument für den persönlichen Berufsorientierungspass.
Kerstin Albrecht
Die 18. Berufsorientierungswoche der GOBS Neuenkirchen hatte einen an die besonderen Zeiten angepassten Ablauf.
Informationen konnten nicht in den Betrieben gesammelt werden und so kamen Dozenten in die Schule, um zeitintensiv die wichtigsten Aspekt der nahen beruflichen Zukunft zu erläutern.
Die 9. und 10. Klassen erhielten an fünf Tagen in ihren Klassenverbänden umfangreiche Informationen zu den Bereichen
• Steuern, Versicherungen, Finanzierung,
• Bewerbungstraining mit Knigge, Einstellungstest und Rollenspielen,
• Bewerbungsunterlagen zeitgemäß erstellen – natürlich auch Online,
• Praktikums- und Ausbildungsplätze passgenau finden und nutzen,
• Einstellungsgespräche erfolgreich durchführen, Hindernisse umgehen.
Martina Rosebrock
Als eines der bekanntesten Karriereportale Deutschlands ist Jobbörse.de für Dich eine gute Adresse, um Deine beruflichen Möglichkeiten zu entdecken. In über 190.000 ausgeschriebenen Ausbildungsstellen kannst Du den passenden Ausbildungsplatz finden. Du bist noch nicht bereit für die Ausbildung? Auf unserer Jobbörse kannst du auch Praktika finden! Es werden mehr als 24.000 aktuelle Praktikumsplätze in Deutschland für Dich angeboten. Um Dir die Berufsorientierung einfacher zu machen, findest Du in über 2.500 Berufsbildern interessante Informationen zu Gehaltsmöglichkeiten, Tätigkeiten im Beruf und spannenden Branchen.
Die 17. Woche zur Berufsorientierung an der GOBS Neuenkirchen
Für die gut 100 Schüler der Klassen 8 bis 10 stand die dritte Septemberwoche wieder unter dem Zeichen des eigenverantwortlichen Handelns für die spätere persönliche Berufswahl.
Bereits in der Woche zuvor konnten sich die Eltern auf einer Abendveranstaltung in der Schule über das vielfältige Angebot der Berufsorientierungswoche informieren und somit ihre Kinder bei den persönlichen Entscheidungen unterstützen.
Die Schüler stellten sich aus gut 36 Veranstaltungen für drei der fünf Tage ihren individuellen Stundenplan zusammen. Neben zahlreichen Betriebsbesichtigungen boten sich Bewerbungsgespräche, berufsbezogene Informationsveranstaltungen, Kurzfilme zu Ausbildungsberufen und praktische Anleitungen mit außerschulischen Dozenten und Ausbildern an.
Am vierten Tag nahm jeder an einem ganztägigen Bewerbungstraining externer Anbieter teil. Der fünfte Tag galt der Berufsmesse „Work & Life“ in Bad Fallingbostel, die alljährlich vom Landkreis umfassend organisiert und durchgeführt wird. Hier galt es zuvor, die Vorbereitung eines Messebesuchs und das eigene Auftreten auf einer Messe und in Bewerbungsgesprächen zu
trainieren.
Die abschließende Evaluation zeigte eine zunehmende Nutzung der vielfältigen Angebote mit zunehmenden Alter und dem nahenden Ende der Schulzeit in Neuenkirchen. Die positiven Rückmeldungen rechtfertigen den zeitlichen Einsatz dieses erfolgreichen Bausteins der Berufsorientierung.
Martina Rosebrock