Seit 2002 gibt es im Bundestag eine Weihnachtstradition: Ein Naturpark aus Deutschland überreicht einen Tannenbaum an den Bundestag. In diesem Jahr wurde die Zeremonie von Schülerinnen und Schülern der GOBS Neuenkirchen zusammen mit dem Naturpark Lüneburger Heide gestaltet. Die Tannenbaum-Übergabe steht seit 2002 für die enge Verbindung zwischen dem Verband Deutscher Naturparke und der Politik. Der Baum, der nun festlich geschmückt - mit von den Schülerinnen und Schüler aus Naturmaterialien handgefertigten Dekorationen - im Paul-Löbe-Haus steht, sei ein Symbol für Nachhaltigkeit, Naturverbundenheit und die Zusammenarbeit zwischen Jugend und Politik, so Klingbeil.
In ihrer Rede während der Zeremonie zur Übergabe des Weihnachtsbaums an den Bundestag, vertreten durch Vizepräsidentin Petra Pau, hoben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e hervor, wie wichtig ihnen der regionale Bezug ihres Baumschmucks zur Lüneburger Heide und auch dessen nachhaltige Herstellung sei. Zudem betonten sie, dass die zur Dekoration gehörenden Heidschnucken - zugleich auch Logo des Naturparks Lüneburger Heide - mit Schlüsselbegriffen aus den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowie aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beschriftet seien. Diese repräsentieren in den Augen der Schülerinnen und Schüler die Werte, die jeder unserer Entscheidungen zugrunde liegen sollten - nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern auch an jedem anderen Tag im Jahr. Ihr Wunsch sei es, dass Weihnachten nicht nur ein Fest des Schenkens und Feierns werde, sondern auch ein Fest des Nachdenkens - "ein Anlass, sich auf das Wesentliche zu besinnen: Auf das Miteinander, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Schutz unserer Erde."
Nach der Zeremonie nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Bundestag aus erster Hand kennenzulernen. Auf dem Programm standen ein Besuch im Plenarsaal, ein Rundgang durch die berühmte Reichstagskuppel sowie ein Treffen mit dem heimischen Abgeordneten Lars Klingbeil. Begleitet wurden sie von Lehrkräften der GOBS Neuenkirchen sowie Vertreterinnen und Vertretern des Naturparks Lüneburger Heide.
Lars Klingbeil nutzte das Treffen später am Tag für ein politisches Gespräch mit der Schülergruppe und lobte das Engagement der Neuntklässler: "Die Schülerinnen und Schüler der GOBS Neuenkirchen haben heute nicht nur einen tollen Baum übergeben, sondern auch gezeigt, wie wichtig der Einsatz für Nachhaltigkeit und demokratische Werte ist. Als Naturpark-Schule sind sie ein Vorbild dafür, wie wir junge Menschen für Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement begeistern können. Es freut mich besonders, dass die Tradition dieses Jahr aus dem Heidekreis bereichert wird."
Am 28.06.23 konnten die Schülerinnen und Schüler des 6.Jahrgangs wieder einmal „Natur hautnah erleben“. In diesem Jahr stand der Besuch des Wildparks Lüneburger Heide in Nindorf auf dem „Naturparkschule-Programm“. Im Rahmen einer Führung zum Thema „Einheimische Wirbeltiere“ erfuhren die 47 6.Klässler unter anderem, warum eine Eule lautlos fliegen kann; was ein Stachelschwein macht, wenn es geärgert wird; wie sich die Haut einer Schlange anfühlt und nicht zuletzt, warum es so wichtig ist, Wildtiere zu schützen.
Anschließend gab es die Möglichkeit, den Park „auf eigene Faust“ weiter zu erkunden und beispielsweise die Greifvogelshow zu besuchen. Natürlich durfte zum Abschluss das Erkunden des riesigen Waldspielplatzes mit seinen unzähligen Klettermöglichkeiten nicht fehlen.
Wir bedanken uns bei allen Förderern, die im Rahmen der Naturparkschule-Kooperation den Großteil der Kosten für diesen Ausflug getragen haben.
A. Berger
Ende Mai 2023 besuchten die ersten Klassen der GOBS Neuenkirchen im Rahmen unserer Naturpark-Schule-Kooperation den Hof Möhr in Schneverdingen zum Thema „Wiese“.
Die Erstklässler haben den Lebensraum „Wiese“ mit den verschiedensten Pflanzen und Tieren spielerisch und kindgerecht erkundet. In verschiedenen Stationen und Spielen konnten Pflanzen anhand spezifischer Merkmale benannt und Lebensräume von Tieren entdeckt und nachgebaut werden. Aus Hölzern, Blättern und anderen Naturmaterialien entstanden z.B. sehr kreative Vogelnester. Für besondere Freude sorgten die zahlreichen vierblättrigen Kleeblätter, die die Kinder auf der Wiese fanden.
Zum Abschluss konnte jedes Kind eine Blumen-Postkarte künstlerisch gestalten und als Andenken mit nach Hause nehmen.
Die Kinder und Lehrerinnen freuen sich auf weitere lehrreiche Ausflüge in die Natur.
F. Minor / M.Lahne
Wildnispädagogik an der GOBS Neuenkirchen
Vom 7. bis 9. Juni hatte die Grund- und Oberschule Neuenkirchen besonderen Besuch von zwei Wildnispädagogen vom Verein „Wort und Wildnis e.V.“.
Dieses Projekt der Naturparkschule wurde ermöglicht und unterstützt durch die Kooperation mit dem Naturpark Lüneburger Heide. So tauschte jede der drei 5. Klassen einen Tag lang das Klassenzimmer gegen den Wald.
Wie hört sich der Wald eigentlich an? Was ist das gefährlichste Tier im Wald? Wie verhalte ich mich, wenn mir ein Wildschwein begegnet? Diese und andere Fragen wurden besprochen, aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. Nach vielen Runden Verstecken und Fangen ging es zurück zum Schulhof. Höhepunkt des Projekttages: Feuer machen mit Stahl und Feuerstein. Schnell hatten die Jungs und Mädchen den Dreh raus und als das Feuer in der Feuerschale loderte, gab es Pfannenbrot zur Belohnung.
Diesen besonderen Schultag werden die Kinder so schnell nicht vergessen!
Vor kurzem besuchte der 8. Jahrgang der GOBS Neuenkirchen im Rahmen der „Naturpark-Schule“ den Barfußpark in Egestorf. Die Grund- und Oberschule ist in Niedersachsen als „Naturpark-Schule“ zertifiziert und hat dadurch eine nachhaltige Partnerschaft mit der Naturparkregion geschlossen.
Die 36 Schülerinnen und Schüler sowie die drei Lehrkräfte durchliefen die 60 Stationen vielfältig angelegter Naturböden über die verschlungenen Pfade des Natur-Erlebnis-parks in Eigenregie. Hierzu zählten u.a. auch das Salzineum, der Wald der Stille, Riech-Tast-Wohlfühlkästen und die Slackline, an der ein kleiner Wettkampf veranstaltet wurde und für viel Spaß sorgte.
Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen ging es zurück nach Neuenkirchen und alle waren sich einig, dass es insgesamt ein rundum gelungener Ausflug war – auch wenn es zwischenzeitlich bei 11 Grad doch recht kalt an den Füßen war.
J. Wappler
Am 09./17.05.2023 besuchten die zweiten Klassen im Rahmen unserer Naturpark-Schule-Kooperation das Walderlebniszentrum Ehrhorn. Die Kinder nahmen an den Programmpunkten „Ameisen erforschen“ und „Walderleben mit allen Sinnen“ teil.
Bei Jörg Beck haben die Zweitklässler den Lebensraum der roten Waldameise und ihre unterschiedlichen Aufgaben innerhalb des Ameisenvolkes kennengelernt. Besonders mutig mussten die Klassenlehrerinnen am Ende sein, als sie einen Ameisenlöwen auf ihrer Hand bändigen mussten.
Mit der Walderlebnispädagogin Wiebke Peters haben die Kinder im Anschluss mit allen Sinnen den Lebensraum Wald erforscht. Spielerisch haben sich die Klassen mit der Nahrung des Buntspechts und anderen Waldbewohnern auseinandergesetzt. Sie durchquerten ein Spinnennetz und spielten verschiedene Such- und Merkspiele.
Die Kinder und Lehrerinnen waren sehr angetan von dem abwechslungsreichen Vormittag und freuen sich über weitere lehrreiche Ausflüge in die Natur.
Saskia Bauch
Laura Gevers
Lisa Hundertmark
Christiane Dehning